Unsere Angebote für junge Menschen in der Berufswahlphase

Entdecke Deine beruf­lichen Möglichkeiten im Rheinischen Revier

Unsere Angebote für junge Menschen in der Berufswahlphase

Entdecke Deine beruf­lichen Möglichkeiten im Rheinischen Revier

Im Rheinischen Revier verändert sich gerade vieles – neue Berufe entstehen, andere wandeln sich. Viele davon haben mit Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit zu tun, also mit der sogenannten Green Economy.

Damit diese Berufe mit den passenden Leuten besetzt werden können, brauchen wir Dich und andere junge Menschen, die Lust haben, die Zukunft mitzugestalten.

Deshalb ist uns der Austausch mit Euch so wichtig: Wir wollen gemeinsam mit Euch darüber sprechen, wie Berufe sich verändern, welche Ausbildungsmöglichkeiten es gibt und wie Deine berufliche Zukunft in der Region aussehen kann.

Früh dran sein lohnt sich

Die Entscheidung für eine Ausbildung braucht Zeit – mit unseren Angeboten kannst Du Dich frühzeitig mit nachhaltigen Berufen beschäftigen und überlegen, wie Deine berufliche Zukunft aussehen könnte.

Echte Einblicke

Durch echte Einblicke in die Berufe der Zukunft kannst Du besser entscheiden, was Du später machen und bewirken willst. So findest Du den Beruf, der wirklich zu Dir passt.

Unsere Formate

Unsere Veranstaltungen

Zukunftswerkstatt: Beteiligung und Orientierung

Green Jobs im Rheinischen Revier erkunden

Mit unseren Mitmach-Formaten lernst Du Berufe kennen, mit denen Du später einmal aktiv im Umwelt- und Klimaschutz anpacken kannst. Und zwar nicht irgendwo, sondern direkt in Deiner Heimatregion. Um Dir zu zeigen, welche Ausbildungen dafür infrage kommen und mit Dir herauszufinden, welcher Beruf in der Green Economy zu dir passen könnte, kommen wir gerne an Deine Schule.

Zur Auswahl stehen drei verschiedenen Formate:

1. Revierspiel: „Arbeitswelt im Wandel“ – hier bildest Du mit Deinen Mitschüler*innen Teams. Gemeinsam löst Ihr Quizfragen und Challenges rund um die Themen Berufe in der Green Economy und den Strukturwandel im Rheinischen Revier. Außerdem werdet Ihr selbst Spielentwickler*innen, indem Ihr euch Fragen ausdenkt, die dann die nächste Klasse lösen muss.

2. Zukunftswerkstatt mit Azubis: „Ausbildungsbetriebe im Wandel“ – ob Teamplay, faire Löhne oder Klimaschutz, hier findest Du heraus, worauf es für Dich in Deinem zukünftigen Berufsleben ankommt und was ein absolutes No Go für Dich ist. Dieses Wissen hilft Dir, dich später für einen Betrieb zu entscheiden, der zu Dir passt. Berichte Deinen Mitschüler*innen, welche Erfahrungen Du zum Bespiel schon im Praktikum gemacht hast und sei gespannt, was Azubis aus ihren green Jobs erzählen.

3. Biographiearbeit: „Jobprofile im Wandel“ – hier erfährst Du, auf welchen Wegen reale Fachkräfte aus dem Rheinischen Revier zu ihrem Job gekommen sind, mit dem sie heute die Energiewende vorantreiben, für den Schutz von Tieren und Pflanzen eintreten oder sich auf andere Weise für Umwelt und Klima einsetzen. Finde heraus, welche Aufgaben sie übernehmen und was sie dafür können müssen.

Lust, davon etwas auszuprobieren? Dann sag Deinen Lehrer*innen Bescheid und bitte sie, Deine Klasse anzumelden.

In unseren Mitmach-Formaten kannst Du Aus­bildungs­berufe der Green Economy im Rheinischen Revier ent­decken – also Jobs, mit denen Du aktiv zum Umwelt- und Klima­schutz bei­tragen kannst. Dabei erfährst Du, welche Aus­bildungs­möglichkeiten es in Deiner Heimat­region gibt.

Die Ver­anstaltungen richten sich nach den Ideen der Bildung für nach­haltige Ent­wicklung (BNE). Das heißt: Du lernst nicht nur etwas über Berufe, sondern kannst auch selbst aktiv werden, Deine Stärken erleben und erfahren, was Du alles bewegen kannst.

Egal, ob Du gerade erst anfängst, über Deine Zukunft nach­zudenken, oder schon weißt, was Dich inter­essiert – die Formate passen zu ver­schiedenen Phasen der Berufs­orientierung: Stärken und Interessen entdecken, Berufs­felder kennen­lernen, echte Arbeits­welt erleben. Ins­gesamt finden 20 Ver­anstal­tungen statt, bei denen Du mit inter­aktiven Games und kreativen Aufgaben die Berufs­welt erkunden kannst.

Austauschforen: Dialog und Partizipation

In unseren drei Austauschforen kannst Du gemeinsam mit anderen Jugendlichen, Azubis, Lehrkräften von Berufskollegs und Ausbildungsbetrieben aus der Region ins Gespräch kommen. Dabei geht es um die Frage: Wie können Berufsorientierung und Ausbildung so gestaltet werden, dass sie wirklich zu Deiner Zukunft passen – nachhaltig, sinnvoll und praxisnah?

Zusammen entwickelt ihr Ideen, wie Berufsorientierung und Ausbildung in der Region besser funktionieren kann.

In den Austauschforen bekommst Du ein besseres Gefühl dafür, was Dir bei der Wahl eines Berufs wichtig sein kann: zum Beispiel, ob der Job zu Deinen Interessen passt, ob er Zukunft hat oder wie nachhaltig er ist.

Dabei richten die drei Foren den Blick auf verschiedene Phasen Deiner beruflichen Zukunft:

  1. Vor der Ausbildung: Was interessiert mich?
  2. Während der Ausbildung: Wie sind die Ausbildungs- und Arbeitsbedingungen?
  3. Nach der Ausbildung: Wie geht es für mich nach der Ausbildung weiter?

Und die Unternehmen lernen durch den Austausch mit Dir, was junge Menschen heute wirklich von einer Ausbildung erwarten – damit sie ihre Angebote verbessern und auch in Zukunft genug Fachkräfte für den Wandel in der Region gewinnen können.

Austauschforen: Dialog und Partizipation

In unseren drei Austauschforen kannst Du gemeinsam mit anderen Jugendlichen, Azubis, Lehrkräften von Berufskollegs und Ausbildungsbetrieben aus der Region ins Gespräch kommen. Dabei geht es um die Frage: Wie können Berufliche Orientierung und Ausbildung so gestaltet werden, dass sie wirklich zu Deiner Zukunft passen – nachhaltig, sinnvoll und praxisnah?

Zusammen entwickelt Ihr Ideen, wie Berufliche Orientierung und Ausbildung in der Region besser funktionieren kann.

In den Austauschforen bekommst Du ein besseres Gefühl dafür, was Dir bei der Wahl eines Berufs wichtig sein kann: zum Beispiel, ob der Job zu Deinen Interessen passt, ob er Zukunft hat oder wie nachhaltig er ist.

Dabei richten die drei Foren den Blick auf verschiedene Phasen Deiner beruflichen Zukunft:

  1. Vor der Ausbildung: Was interessiert mich?
  2. Während der Ausbildung: Wie sind die Ausbildungs- und Arbeitsbedingungen?
  3. Nach der Ausbildung: Wie geht es für mich nach der Ausbildung weiter?

Und die Unternehmen lernen durch den Austausch mit Dir, was junge Menschen heute wirklich von einer Ausbildung erwarten – damit sie ihre Angebote verbessern und auch in Zukunft genug Fachkräfte für den Wandel in der Region gewinnen können.