Unsere kommenden Veranstaltungen

  • Vernetzungstreffen – 

    11. Dezember 2025

    Vernetzungs­treffen

    Unser erstes Vernetzungstreffen findet am 11. Dezember 2025 statt!

  • Austauschforum – 

    4. März 2026

    Bock auf Handwerk?!

    Jugendliche befragen Betriebe zu Karrieren im Handwerk

  • Austauschforum – 

    4. November 2026

    Gemeinsam stärker!

    Unternehmen diskutieren mit Jugendlichen Bedingungen für gute Arbeit

  • Austauschforum – 

    10. März 2027

    Fit für die Zukunft?

    Jugendliche analysieren Unternehmen aus dem Revier

Unser Akteursnetzwerk

Damit der Strukturwandel im Rheinischen Revier gelingt, braucht es mehr als nur gute Ideen – es braucht Zusammenarbeit. FIT GREEN schafft dafür ein Netzwerk, in dem Akteure der beruflichen Orientierung und Ausbildung ihre Erfahrungen teilen und gemeinsam daran arbeiten, junge Menschen für grüne Berufe zu begeistern. So sichern wir nicht nur den Wissenstransfer, sondern legen auch das Fundament für eine starke, nachhaltige Fachkräftebasis in der Region. Folgende Akteure sind bereits in unsere Aktivitäten eingebunden und stehen FIT GREEN mit Rat und Tat zur Seite:

  • Netzwerkbüro Bildung Rheinisches Revier (NBR)

    Das Netzwerkbüro Bildung Rheinisches Revier möchte durch Bildung Menschen in der Region dazu befähigen, die tiefgreifenden Veränderungen in Wirtschaft, Arbeit, Infrastruktur und Gesellschaft aktiv mitzugestalten. Zusammen mit FIT GREEN klärt das NBR über Berufe der Zukunft auf und unterstützt Bildung für nachhaltige Entwicklung im Rheinischen Revier.

  • Regionalagentur Region Köln

    Die Regionalagentur Region Köln unterstützt maßgeblich die Zielsetzungen und Förderinstrumente der Arbeitspolitik der Landesregierung NRW vor Ort. Sie ist mit ihren Netzwerken und Aktivitäten besonders mit dem Fokus auf kleinere und mittlere Betriebe für FIT GREEN von großer Bedeutung - nicht zuletzt auch im Kontext ihrer Expertise im Bereich der Bandbreite von Fördermöglichkeiten.

  • Berufsbildungs­zentrum Euskirchen (BZE)

    Das Berufsbildungszentrum Euskirchen unterstützt den Strukturwandel in der Region durch geeignete Qualifizierungsmaßnahmen und durch Einrichtung modellhafter Konzeptionen. Das BZE ist außerdem der Veranstaltungsort des Austauschforums I „Bock auf Handwerk?!- Jugendliche befragen Betriebe zu Karrieren im Handwerk“ von FIT GREEN.

  • Adolf-Kolping-Berufskolleg

    Das Adolf-Kolping-Berufskolleg aus Horrem ist als Berufskolleg rund um das Thema Erneuerbarer Energien und Ausbildung mit seiner fachspezifischen Expertise in den Aktivitäten von FIT GREEN eingebunden – sowohl im Fachbeirat als auch im Austauschforum II „Gemeinsam stärker! Unternehmen diskutieren mit Jugendlichen Bedingungen für gute Arbeit!“

  • Energie-Kompetenz-Zentrum Rhein-Erft-Kreis

    Das Energie-Kompetenz-Zentrum Rhein-Erft-Kreis GmbH (EkoZet) hat einen Auftrag: unabhängig und neutral über Energieeffizienz und Erneuerbare Energien zu informieren und dieses Wissen nutzbar zu machen. Mit dem Lernraum bietet das EkoZet eine wertvolle Ergänzung zum Fachunterricht weiterführender und berufsbildender Schulen. Im EkoZet findet das Austauschforum II „Gemeinsam stärker! Unternehmen diskutieren mit Jugendlichen Bedingungen für gute Arbeit“ von FIT GREEN statt.

  • Industrie- und Handelskammer Mittlerer Niederrhein

    Die IHK vertritt die Belange von Unternehmen aus Industrie, Handel und Dienstleistungen. Die IHK Mittlerer Niederrhein ist mit ihrer Expertise zum Thema Übergang Schule-Beruf im Fachbeirat von FIT GREEN vertreten. Außerdem findet unser Austauschforum III „Fit für die Zukunft? - Jugendliche analysieren Unternehmen aus dem Revier“ an ihrem Standort in Mönchengladbach statt.

  • Region Köln/Bonn e.V.

    Der Region Köln/Bonn e.V. begleitet den umfassenden Transformationsprozess der Region mit konzeptioneller, programmatischer und projektorientierter Arbeit. Er unterstützt FIT GREEN bei der Vernetzung mit kommunalen Akteuren.