Durch den Austausch und die Vernetzung mit Ihnen als Akteur*in aus dem Bereich Bildung, Wirtschaft, Wissenschaft, Politik oder der Zivilgesellschaft im Rheinischen Revier möchten wir eine nachhaltige Resonanz und ein anhaltendes Bewusstsein für die zentrale Bedeutung der Fachkräftesicherung in unserer Region schaffen.

Gemeinsam die Berufsorientierung und Ausbildung junger Menschen hin zu einer Green Economy attraktiv und authentisch gestalten, ist unser Ziel.

Beispiele guter Praxis

Lernen Sie unsere Veranstaltungs­formate kennen. Und stellen Sie die guten Beispiele aus Ihrer Praxis zur Berufs­orientierung und Ausbildungs­anbahnung vor.

Austauschforen

In unseren drei Austausch­foren kommen vorrangig Schüler*innen der Berufswahl­phase, Auszu­bildende, und Unter­nehmen zusammen, um die jeweils spezifischen Anforderungen und Kriterien an die Berufs­wahl zu kommunizieren.

Die partizipativ aus­gerichteten Foren (4 Stunden) zielen auf einen authentischen Dialog zwischen den Partner*innen eines nachhaltigkeits­orientierten Ausbildungs­geschehens und führen im Ergebnis sowohl zu einer verbesserten Information der jugend­lichen Ziel­gruppe zu themen­spezifischen Details einer Ausbildung als auch zu Impulsen seitens der Betriebe zu Gestaltungs­möglichkeiten in ihrer spezifischen Fachkräfte­ansprache. Die jeweiligen Austausch­foren schärfen den Blick für einige in Phasen der beruflichen Zukunft der jungen Menschen verorteten Kriterien der Berufswahl­entscheidung:

  • vor der Ausbildung (Forum 1): Bock auf Handwerk?! Jugendliche befragen Betriebe zu Karrieren im Handwerk
  • während der Ausbildung (Forum 2): Gemeinsam stärker! Unternehmen diskutieren mit Jugendlichen Bedingungen für gute Arbeit
  • nach der Ausbildung (Forum 3): Fit für die Zukunft? Jugendliche analysieren Unternehmen aus dem Revier

Beteiligungs- und Orientierungs­veranstaltungen für junge Menschen in der Berufswahlphase

Schüler*innen, die ihre berufliche Zukunft erkunden, erleben und darüber nachdenken, sind später weniger arbeitslos, erhalten höhere Löhne und sind als Erwachsene zufriedener mit ihrer beruflichen Laufbahn. So lautet das Ergebnis einer OECD-Studie. Grund genug, dass die Fachkräfteinitiative Green Economy im Rheinischen Revier jungen Menschen genau das ermöglichen möchte: Mit ihren Berufsorientierungsformaten für Schulklassen ab Jahrgangsstufe 8 setzen sich die Schüler*innen aktiv mit ihren eigenen Fähigkeiten, Interessen und Werten auseinander und lernen dabei die vielfältigen Berufsmöglichkeiten in der Green Economy kennen – von Technik- und Handwerksberufen über Verwaltung und Marketing bis Bildung und Planung.  

Das Besondere: Die drei Formate legen den Fokus speziell auf die arbeitsmarktlichen Herausforderungen und Chancen, die im Rheinischen Revier angesichts des Strukturwandels vorherrschen und sich entwickeln – kurz: Sie zeigen den Nachwuchskräften von morgen, wie sie sich beruflich in ihrer Heimatregion für mehr Nachhaltigkeit einsetzen können.  

  • Revierspiel: Arbeitswelt im Wandel

Dauer: 3 Schulstunden; Zielgruppe: Schulklassen ab Jahrgangsstufe 8, alle Schulformen

  • Zukunftswerkstatt mit Azubis: Ausbildungsbetriebe im Wandel 

Dauer: 1 Projekttag, 5 Schulstunden; Zielgruppe: Schulklassen ab Jahrgangsstufe 9 oder 10, alle Schulformen (Voraussetzung: Die Schüler*innen sollten bereits Erfahrungen in der Arbeitswelt in Form von Praktika, Zukunftstagen o.ä. gesammelt haben.)

  • Biographiearbeit: Jobprofile im Wandel

Dauer: 1 Projekttag, 5 Schulstunden; Zielgruppe: Schulklassen ab Jahrgangsstufe 9, alle Schulformen

Vernetzungstreffen

Gemeinsam die Berufs­wahl­phasen junger Menschen in Richtung einer grünen Wirt­schaft im Rheinischen Revier aktiv mitzu­gestalten, sich über aktuelle und neue Entwicklungen, Projekte sowie Beispiele guter Praxis für die beruf­liche Orientierung junger Menschen und deren Ausbildungs­möglichkeiten zu informieren sowie sich mit anderen Akteuren auszu­tauschen, ist Ziel unser Vernetzungs­treffen.

Wir möchten Personen und Institutionen, die Expertise und Interesse mitbringen, an der Aktivierung von jungen Fach­kräften für eine Green Economy im Rheinischen Revier einladen daran mitzuwirken.

Unser Akteurs­netzwerk kann dazu beitragen, gemeinsam eine nach­haltige Resonanz und ein anhaltendes Bewusst­sein im Rheinischen Revier für die zentrale Bedeutung der Fachkräfte­sicherung im Hinblick auf einen gelingenden Struktur­wandel zu schaffen.

  • Save the Date!

    Vernetzungstreffen

    Vernetzungstreffen

    11.12.2025 / 14:00
    Energie-Kompetenz-Zentrum Rhein-Erft-Kreis

    Unser erstes Vernetzungstreffen findet am 11. Dezember 2025 von 14:00 bis 16:00 Uhr im Energie-Kompetenz-Zentrum Rhein-Erft-Kreis gGmbH im Höhenweg 39, 50169 Kerpen-Horrem, statt. Anmeldung erbeten unter: info@fit-green.de