Durch den Austausch und die Vernetzung mit Ihnen als Akteur*in aus dem Bereich Bildung, Wirtschaft, Wissenschaft, Politik oder der Zivilgesellschaft im Rheinischen Revier möchten wir eine nachhaltige Resonanz und ein anhaltendes Bewusstsein für die zentrale Bedeutung der Fachkräftesicherung in unserer Region schaffen.
Gemeinsam die Berufsorientierung und Ausbildung junger Menschen hin zu einer Green Economy attraktiv und authentisch gestalten, ist unser Ziel.
Beispiele guter Praxis
Lernen Sie unsere Veranstaltungsformate kennen. Und stellen Sie die guten Beispiele aus Ihrer Praxis zur Berufsorientierung und Ausbildungsanbahnung vor.
Austauschforen
In unseren drei Austauschforen kommen vorrangig Schüler*innen der Berufswahlphase, Auszubildende, und Unternehmen zusammen, um die jeweils spezifischen Anforderungen und Kriterien an die Berufswahl zu kommunizieren.
Die partizipativ ausgerichteten Foren zielen auf einen authentischen Dialog zwischen den Partner*innen eines nachhaltigkeitsorientierten Ausbildungsgeschehens und führen im Ergebnis sowohl zu einer verbesserten Information der jugendlichen Zielgruppe zu themenspezifischen Details einer Ausbildung als auch zu Impulsen seitens der Betriebe zu Gestaltungsmöglichkeiten in ihrer spezifischen Fachkräfteansprache. Die jeweiligen Austauschforen schärfen den Blick für einige in Phasen der beruflichen Zukunft der jungen Menschen verorteten Kriterien der Berufswahlentscheidung:
- vor der Ausbildung (Forum 1)
- während der Ausbildung (Forum 2)
- nach der Ausbildung (Forum 3).
Beteiligungs- und Orientierungsveranstaltungen für junge Menschen in der Berufswahlphase
Junge Menschen ab Klasse 8 in der Beruflichen Orientierung werden partizipativ und handlungsorientiert – ganz im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung – in unseren Beteiligungs- und Orientierungsveranstaltungen zu Berufen in der Green Economy eingebunden.
Sie erhalten dadurch Einblicke in die sich wandelnde Arbeitswelt im Rheinischen Revier und den damit verbundenen Herausforderungen und Chancen, die im Zuge der Transformationsprozesse im Berufsleben auf die jungen Menschen zukommen. Ebenso werden Hilfestellungen zur Klärung der eigenen Interessen, Fähigkeiten und Werte sowie Unterstützung der Jugendlichen, sich mit der eigenen beruflichen Zukunft auseinanderzusetzen, geleistet.
Die Formate sind so konzipiert, dass sie nach Projektende von den Bildungsakteuren im Rheinischen Revier nutzbar und übertragbar sind.
Vernetzungstreffen
Gemeinsam die Berufswahlphasen junger Menschen in Richtung einer grünen Wirtschaft im Rheinischen Revier aktiv mitzugestalten, sich über aktuelle und neue Entwicklungen, Projekte sowie Beispiele guter Praxis für die berufliche Orientierung junger Menschen und deren Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren sowie sich mit anderen Akteuren auszutauschen, ist Ziel unser Vernetzungstreffen.
Wir möchten Personen und Institutionen, die Expertise und Interesse mitbringen, an der Aktivierung von jungen Fachkräften für eine Green Economy im Rheinischen Revier einladen daran mitzuwirken.
Unser Akteursnetzwerk kann dazu beitragen, gemeinsam eine nachhaltige Resonanz und ein anhaltendes Bewusstsein im Rheinischen Revier für die zentrale Bedeutung der Fachkräftesicherung im Hinblick auf einen gelingenden Strukturwandel zu schaffen.
Save the Date!
Vernetzungstreffen
Vernetzungstreffen
Unser erstes Vernetzungstreffen findet am 11. Dezember 2025 im Energie-Kompetenz-Zentrum Rhein-Erft-Kreis gGmbH im Höhenweg 39, 50169 Kerpen-Horrem, statt.

Links
Berufsorientierung und Ausbildung
Kommunale Koordinierungsstellen im Rheinischen Revier