Im Rheinischen Revier verändert sich gerade vieles – neue Berufe entstehen, andere wandeln sich. Viele davon haben mit Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit zu tun, also mit der sogenannten Green Economy.
Damit diese Berufe mit den passenden Leuten besetzt werden können, brauchen wir Dich und andere junge Menschen, die Lust haben, die Zukunft mitzugestalten.
Deshalb ist uns der Austausch mit Euch so wichtig: Wir wollen gemeinsam mit Euch darüber sprechen, wie Berufe sich verändern, welche Ausbildungsmöglichkeiten es gibt und wie Deine berufliche Zukunft in der Region aussehen kann.
Früh dran sein lohnt sich
Die Entscheidung für eine Ausbildung braucht Zeit – mit unseren Angeboten kannst Du Dich frühzeitig mit nachhaltigen Berufen beschäftigen und überlegen, wie Deine berufliche Zukunft aussehen könnte.
Echte Einblicke
Durch echte Einblicke in die Berufe der Zukunft kannst Du besser entscheiden, was Du später machen und bewirken willst. So findest Du den Beruf, der wirklich zu Dir passt.

Unsere Formate
Unsere Veranstaltungen
Zukunftswerkstatt: Beteiligung und Orientierung
Zukunftswerkstatt: Beteiligung und Orientierung
In unseren Mitmach-Formaten kannst Du Ausbildungsberufe der Green Economy im Rheinischen Revier entdecken – also Jobs, mit denen Du aktiv zum Umwelt- und Klimaschutz beitragen kannst. Dabei erfährst Du, welche Ausbildungsmöglichkeiten es in Deiner Heimatregion gibt.
Die Veranstaltungen richten sich nach den Ideen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Das heißt: Du lernst nicht nur etwas über Berufe, sondern kannst auch selbst aktiv werden, Deine Stärken erleben und erfahren, was Du alles bewegen kannst.
Egal, ob Du gerade erst anfängst, über Deine Zukunft nachzudenken, oder schon weißt, was Dich interessiert – die Formate passen zu verschiedenen Phasen der Berufsorientierung: Stärken und Interessen entdecken, Berufsfelder kennenlernen, echte Arbeitswelt erleben. Insgesamt finden 20 Veranstaltungen statt, bei denen Du mit interaktiven Games und kreativen Aufgaben die Berufswelt erkunden kannst.
In unseren Mitmach-Formaten kannst Du Ausbildungsberufe der Green Economy im Rheinischen Revier entdecken – also Jobs, mit denen Du aktiv zum Umwelt- und Klimaschutz beitragen kannst. Dabei erfährst Du, welche Ausbildungsmöglichkeiten es in Deiner Heimatregion gibt.
Die Veranstaltungen richten sich nach den Ideen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Das heißt: Du lernst nicht nur etwas über Berufe, sondern kannst auch selbst aktiv werden, Deine Stärken erleben und erfahren, was Du alles bewegen kannst.
Egal, ob Du gerade erst anfängst, über Deine Zukunft nachzudenken, oder schon weißt, was Dich interessiert – die Formate passen zu verschiedenen Phasen der Berufsorientierung: Stärken und Interessen entdecken, Berufsfelder kennenlernen, echte Arbeitswelt erleben. Insgesamt finden 20 Veranstaltungen statt, bei denen Du mit interaktiven Games und kreativen Aufgaben die Berufswelt erkunden kannst.
Austauschforen: Dialog und Partizipation

In unseren drei Austauschforen kannst Du gemeinsam mit anderen Jugendlichen, Azubis, Lehrkräften von Berufskollegs und Ausbildungsbetrieben aus der Region ins Gespräch kommen. Dabei geht es um die Frage: Wie können Berufsorientierung und Ausbildung so gestaltet werden, dass sie wirklich zu Deiner Zukunft passen – nachhaltig, sinnvoll und praxisnah?
Zusammen entwickelt ihr Ideen, wie Berufsorientierung und Ausbildung in der Region besser funktionieren kann.
In den Austauschforen bekommst Du ein besseres Gefühl dafür, was Dir bei der Wahl eines Berufs wichtig sein kann: zum Beispiel, ob der Job zu Deinen Interessen passt, ob er Zukunft hat oder wie nachhaltig er ist.
Dabei richten die drei Foren den Blick auf verschiedene Phasen Deiner beruflichen Zukunft:
- Vor der Ausbildung: Was interessiert mich?
- Während der Ausbildung: Wie sind die Ausbildungs- und Arbeitsbedingungen?
- Nach der Ausbildung: Wie geht es für mich nach der Ausbildung weiter?
Und die Unternehmen lernen durch den Austausch mit Dir, was junge Menschen heute wirklich von einer Ausbildung erwarten – damit sie ihre Angebote verbessern und auch in Zukunft genug Fachkräfte für den Wandel in der Region gewinnen können.
Austauschforen: Dialog und Partizipation
In unseren drei Austauschforen kannst Du gemeinsam mit anderen Jugendlichen, Azubis, Lehrkräften von Berufskollegs und Ausbildungsbetrieben aus der Region ins Gespräch kommen. Dabei geht es um die Frage: Wie können Berufsorientierung und Ausbildung so gestaltet werden, dass sie wirklich zu Deiner Zukunft passen – nachhaltig, sinnvoll und praxisnah?
Zusammen entwickelt ihr Ideen, wie Berufsorientierung und Ausbildung in der Region besser funktionieren kann.
In den Austauschforen bekommst Du ein besseres Gefühl dafür, was Dir bei der Wahl eines Berufs wichtig sein kann: zum Beispiel, ob der Job zu Deinen Interessen passt, ob er Zukunft hat oder wie nachhaltig er ist.
Dabei richten die drei Foren den Blick auf verschiedene Phasen Deiner beruflichen Zukunft:
- Vor der Ausbildung: Was interessiert mich?
- Während der Ausbildung: Wie sind die Ausbildungs- und Arbeitsbedingungen?
- Nach der Ausbildung: Wie geht es für mich nach der Ausbildung weiter?
Und die Unternehmen lernen durch den Austausch mit Dir, was junge Menschen heute wirklich von einer Ausbildung erwarten – damit sie ihre Angebote verbessern und auch in Zukunft genug Fachkräfte für den Wandel in der Region gewinnen können.
