Über Fit Green

Die Fachkräfte­initiative Green Economy im Rheinischen Revier

  • Angebote zur Beruflichen Orientierung in der Green Economy für Jugendliche

  • Individuelle Beratung für Betriebe zur Gewinnung von Auszubildenden
  • Beteiligung und Vernetzung von Institutionen, Verbänden und Schulen

  • Vor Ort aktiv im Revier

Eine Region im Wandel

Die Umstellung auf eine dekar­bonisierte und klima­neutrale Wirt­schaft im Rheinischen Revier erfordert eine zukunfts­gerichtete Anpassung bestehender Strukturen. Durch den Strukturwandel entstehen perspektivisch 27.000 neue Arbeits­plätze in der Region. Dabei kann nicht einfach davon ausgegangen werden, dass dafür genügend qualifizierte Arbeits­kräfte zur Verfügung stehen. Bereits jetzt gibt es Heraus­forderungen bei der Besetzung offener Stellen.

Daher ist es essenziell, den wirt­schaftlichen Wandel mit gezielten Maß­nahmen zur Gewinnung neuer Fach­kräfte zu begleiten – insbesondere durch verstärkte Ansprache junger Menschen in der Phase vor der ersten Berufswahl sowie auf der Ausbildungs­ebene.

Gemeinsam Zukunft gestalten

Die Fachkräfte­initiative Green Economy im Rheinischen Revier – FIT GREEN – hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Beschäftigungs­möglichkeiten aktiv zu kommunizieren. Dabei geht die Initiative über das klassische Ausbildungs­marketing für „Klima- und Umwelt­berufe“ hinaus. Sie bringt Jugend­liche, Ausbildungs­betriebe, Berufs­kollegs und weitere Akteure zusammen, um die Berufliche Orientierung zu verbessern, Nachhaltigkeits­ziele in den Ausbildungs­prozess zu integrieren und potenzielle Heraus­forderungen anzusprechen.

Im Rahmen des Projekts entwickeln wir unterschiedliche Ansatzpunkte, die an die bestehende Förder- und Beratungslandschaft anknüpfen und diese ergänzen. Die in der Projektlaufzeit erprobten, evaluierten und fortlaufend weiterentwickelten Konzepte und Formate sollen am Ende der Projektlaufzeit – auch revierübergreifend – Unternehmen, Schulen und andere Institutionen bei der Transformation zu einer nachhaltigen Wirtschaft unterstützen sowie jungen Menschen neue Wege bei ihrer Beruflichen Orientierung bieten.

Denn junge Menschen haben ein großes Interesse an authentischen Einblicken in ihre zukünftigen Berufs­felder. Auch liegt hier für Unter­nehmen die Chance, ihre Tätig­keiten transparent und zielgerichtet zu vermitteln und ihre Ausbildungs- und Arbeits­bedingungen attraktiver zu gestalten, um so erfolgreich Fach­kräfte zu finden und zu binden.

Unsere Angebote

„Es geht um hochwertige Arbeitsplätze und regionale Wertschöpfung, um traditionsreiche Betriebe und innovative neue Unternehmen, um nachhaltiges Wirtschaften und erneuerbare Energien in einer von der Kohle geprägten Region.“

Zukunftsagentur Rheinisches Revier

„Es geht um hoch­wertige Arbeits­plätze und regionale Wert­schöpfung, um traditions­reiche Betriebe und innovative neue Unter­nehmen, um nach­haltiges Wirt­schaften und erneuer­bare Energien in einer von der Kohle geprägten Region.“

Zukunftsagentur Rheinisches Revier

Projektüberblick

Projektlaufzeit

Januar 2025 – Dezember 2027

Projektkoordination

Energie-Kompetenz-Zentrum Rhein-Erft-Kreis gGmbH

Fördermittelgeber

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Förderprogramm

STARK – Stärkung der Transformations­dynamik und Aufbruch in den Revieren und an den Kohle­kraft­werk­standorten

Projektpartner

Wissenschaftsladen Bonn e. V.

Nachhaltigkeitsziele – Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen