
Regionalagentur Region Köln
Kernkompetenz der Regionalagentur ist die Einzigartigkeit regionaler Netzwerkarbeit sowohl auf strategisch-übergeordneter als auch auf operativer Ebene in Zusammenarbeit mit vielzähligen und bedeutenden Kooperationspartnern im Kontext nordrhein-westfälischer Arbeitspolitik. Zur Region Köln gehören der Rheinisch-Bergische Kreis, der Oberbergische Kreis, der Rhein-Erft-Kreis, sowie die Städte Köln und Leverkusen.
Sie versteht sich – orientiert an regionalen Bedarfen und Besonderheiten – als Gestalterin arbeitspolitischer Handlungsfelder und ist Scharnierstelle zwischen Region und Land, eingebettet in die Förderkulisse des Europäischen Sozialfonds, der alle 7 Jahre die Herausforderungen des Arbeitsmarkts neu definiert und – flankiert mit nordrhein-westfälischen Förderangeboten – in den Blick nimmt.
Die Regionalagentur Region Köln ist Partnerin für alle regionalen Arbeitsmarktakteure; sie moderiert, koordiniert und initiiert gemeinsame Aktivitäten von Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Verbänden, Bildungsträgern und Unternehmen. Unternehmen (KMU) und die Akteure des Arbeitsmarktes werden zu den ESF-Förderprogrammen auf der Grundlage des „Operationellen Programms zur Umsetzung des Europäischen Sozialfonds in Nordrhein-Westfalen“ beraten.
Als Geschäftsstelle des Lenkungskreises – bestehend aus den arbeitsmarktpolitischen Partnern der Region – unterstützt die Regionalagentur dessen Gremienarbeit sowie die der ebenfalls strukturgebenden Facharbeitskreise.
Gefördert wird die Regionalagentur Region Köln durch das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW und den Europäischen Sozialfonds.
Weitere Partner aus unserem Akteursnetzwerk
Netzwerkbüro Bildung Rheinisches Revier (NBR)
Das Netzwerkbüro Bildung Rheinisches Revier möchte durch Bildung Menschen in der Region dazu befähigen, die tiefgreifenden Veränderungen in Wirtschaft, Arbeit, Infrastruktur und Gesellschaft aktiv mitzugestalten. Zusammen mit FIT GREEN klärt das NBR über Berufe der Zukunft auf und unterstützt Bildung für nachhaltige Entwicklung im Rheinischen Revier.
Berufsbildungszentrum Euskirchen (BZE)
Das Berufsbildungszentrum Euskirchen unterstützt den Strukturwandel in der Region durch geeignete Qualifizierungsmaßnahmen und durch Einrichtung modellhafter Konzeptionen. Das BZE ist außerdem der Veranstaltungsort des Austauschforums I „Bock auf Handwerk?!- Jugendliche befragen Betriebe zu Karrieren im Handwerk“ von FIT GREEN.