Berufsbildungs­zentrum Euskirchen (BZE)

Das Berufsbildungszentrum Euskirchen ist eine Qualifizierungseinrichtung im Wirtschaftsraum Aachen, die 1970 in der Rechtsform eines öffentlich-rechtlichen Zweckverbandes in Euskirchen gegründet wurde, um den Strukturwandel in der Region durch geeignete Qualifizierungsmaßnahmen zu unterstützen und durch Einrichtung modellhafter Konzeptionen zu fördern. Die Träger des Berufsbildungszentrum Euskichen sind der Kreis Euskirchen, die Industrie- und Handelskammer Aachen und die Handwerkskammer Aachen.

Die Ausrichtung aller Bildungsmaßnahmen erfolgt nach den aktuellen technischen Entwicklungen, den Anforderungen der Betriebe und den Bedürfnissen des Arbeitsmarktes. Handlungsorientierte Schulung steht im Vordergrund. Sie wird durch modernste Werkstatteinrichtungen und den Einsatz multimedial unterstützter Lernmethoden ergänzt.

Die Qualifizierungsangebote des BZE richten sich an interessierte Einzelpersonen, Unternehmen, Institutionen, Auszubildende, Fach- und Führungskräfte etc. und werden sowohl in den Räumen des BZE in Euskirchen-Euenheim als auch in Unternehmen durchgeführt. Neben der gewerblich-technischen Ausrichtung führt das BZE Arbeitsmarktmaßnahmen für das Jobcenter Euskirchen und die Agentur für Arbeit – insbesondere für Jugendliche – durch. Bei der technologieorientierten Wirtschaftsförderung arbeitet das BZE eng mit dem Kreis Euskirchen, Struktur- und Wirtschaftsförderung zusammen. Außerdem ist es Kooperationspartner der benachbarten LVR Irena-Sendler-Schule.

Es gibt rund 380 Schulungsplätze in den Werkstätten, Unterrichts- und Seminarräumen. Im Jahr 2023 sind im BZE rd. 60 festangestellte Mitarbeiter/-innen beschäftigt, die bei Bedarf von Honorarkräften und Kooperationspartnern unterstützt werden.

Das Berufsbildungszentrum Euskirchen ist zertifizierter Bildungsträger nach AZAV und ISO 9001:2015.

Webseite

www.bze-euskirchen.de

LinkedIn

www.linkedin.com/company/berufsbildungszentrum-euskirchen

Termine

www.bze-euskirchen.de/news

Weitere Partner aus unserem Akteursnetzwerk

  • Netzwerkbüro Bildung Rheinisches Revier (NBR)

    Das Netzwerkbüro Bildung Rheinisches Revier möchte durch Bildung Menschen in der Region dazu befähigen, die tiefgreifenden Veränderungen in Wirtschaft, Arbeit, Infrastruktur und Gesellschaft aktiv mitzugestalten. Zusammen mit FIT GREEN klärt das NBR über Berufe der Zukunft auf und unterstützt Bildung für nachhaltige Entwicklung im Rheinischen Revier.

  • Regionalagentur Region Köln

    Die Regionalagentur Region Köln unterstützt maßgeblich die Zielsetzungen und Förderinstrumente der Arbeitspolitik der Landesregierung NRW vor Ort. Sie ist mit ihren Netzwerken und Aktivitäten besonders mit dem Fokus auf kleinere und mittlere Betriebe für FIT GREEN von großer Bedeutung - nicht zuletzt auch im Kontext ihrer Expertise im Bereich der Bandbreite von Fördermöglichkeiten.